Dr. Jeannot Simmen gewährt einen Blick in sein Archiv. Darin: Fotos von Aufzügen, historischen wie auch modernen. Diesmal präsentiert der Kulturwissenschaftler und Fahrstuhl-Experte für Senkrechtstarter zwei Aufnahmen historischer Lasten-Aufzüge.
Der Lasten-Aufzug kennt den herben Charme einer fahrenden Kiste, eines vertikal hochfliegenden Kastens. Keine Rücksichten auf Menschen oder besondere Sicherheiten sind beim Warenlift zu beachten (siehe links). Allerdings wurde bei den frühen Aufzügen im Bergwerksbau wenig unterschieden: Transportiert wurden die Arbeiter nach unten mit der gleichen Last-Plattform wie der Aushub nach oben, damals unfallträchtig ohne TÜV und Vorschriften.
Die Vorgeschichte vom Lasten-Aufzug ist der Kran mit seiner frei schwenkbaren Last. Die ‘Fahrbahn’ von Aufzug/Lift verläuft aber eindimensional, längs einer vertikalen Führungsschiene. Das führt zur genial-einfachen Bestimmung, zur Definition von:
Fahrstuhl und Aufzug, Last- und Personen-Lift = geführte Last
Der Fahr- oder Förderkorb, die Plattform oder die moderne Kabine sind nicht schwenkbar wie beim Kran, bei der Aufzugswinde oder Laufkatze. Beim Aufzug wird eindimensional gefahren, verläuft die Fahrbahn längs einer vorgegebenen vertikalen Schiene, der Führungsschiene.
Die frühen Lastaufzüge, meist in Gewerbehöfen, wurden an die Außenmauer gebaut. Ein einfaches Schachtskelett wurde errichtet (siehe rechts), oben lag der Motorraum. Der Schacht war nicht umwehrt, einzig das Erdgeschoss mit Maschendraht gesichert. Die Lastkabine hat als Grundkonstruktion ein Stahlgestell – Boden und Wände waren meist aus Holz gemacht.
Selbst der Urvater aller Aufzüge, Elisha Graves Otis (1811-1861) stand auf einer Plattform ohne Umwehrung, ohne Wände, als er 1854 seine Erfindung demonstrierte (siehe Interview), die erste automatisch wirkende Bremse im Fall eines Falles. Es war die Urszene des Übergangs vom Lasten-Aufzug zum sicheren Personen-Lift.
Dr. Jeannot Simmen ist Autor, Ausstellungs- und Büchermacher. Er lehrte Kunst und Design an Universitäten in Berlin, Kassel, Wuppertal und Essen und ist Gründer sowie Vorsitzender des Club Bel Etage in Berlin, einem Ort kulturellen Austauschs und kreativer Initiativen.
Von Simmen stammen unter anderem die Bücher Der Fahrstuhl. Die Geschichte der vertikalen Eroberung und Vertikal. Aufzug – Fahrtreppe – Paternoster. Eine Kulturgeschichte vom Vertikal-Transport.
Alle bisher von Dr. Jeannot Simmen auf Senkrechtstarter erschienenen Kolumnen sowie ein Interview mit dem Kulturwissenschaftler finden sich unter VÖLLIG VON SIMMEN.
Der Beitrag Völlig von Simmen: Vom Lasten-Aufzug zum Personen-Lift erschien zuerst auf Senkrechtstarter.